Unsere Tiere unterliegen der ständigen Kontrolle der NAFUS (Nationale Fischuntersuchungsstelle) des Zentrums für Fisch- und Wildtiermedizin der Uni Bern.
Die Untersuchungen belaufen sich auf Mykobakteriose (Fischtuberkulose, Schwimmbadgranulom) und Endoparasiten. Die Untersuchungen werden mehrmals pro Jahr am gesamten Zucht- und Nachwuchsstamm durchgeführt.
Qualitätsgarantie: bei uns erhalten Sie nur Fische von bester Qualität und Gesundheit!
Tipps zur Hautpflege!
Um den Fischen ihre Tätigkeit zu erleichtern, ist es notwendig, behaarte Hautstellen zu rasieren. Vor und nach der Eigenbehandlung sollten Sie nur mit lauwarmem Wasser ohne Seife oder Duschgel duschen.
Wir empfehlen Ihnen nach der Behandlung, wie auch nach “normalem” baden oder duschen, die Haut mit einer Pflegecreme einzureiben, um der aufgeweichten und ausgetrockneten Haut wieder wichtige Vitamine, Nähr – und Aufbaustoffe zurückzugeben.
Ca. 1 Stunde nach der Eigenbehandlung empfiehlt es sich, die Haut mit parfümfreien bzw. ph-neutralen Pflegemitteln (Naturprodukten) einzucremen.
Zu beachten: Während der Eigenbehandlung und einige Tage vorher sollten Sie keine Cortisonsalbe oder sonstige Präparate benützen, da diese den Fischen schaden. Ebenso sollten Sie während der Zeit ihrer Eigenbehandlung auf Knoblauch, Alkohol und Nikotin gänzlich verzichten.
Der Kangal-Fisch
